Datenschutz

Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche personenbezogenen Daten die Albers Goup (im Folgenden auch „wir“) zu welchem Zweck während Ihres Besuches auf unseren Internetseiten erfasst und wie diese verwendet werden.

Personenbezogene Daten, die wir erheben aufgrund des reinen Besuchs unserer Webseite:

Erstellung von Logfiles:

Bei jedem Zugriff auf die Internetseiten der Albers Group werden automatisch temporäre Informationen gespeichert, die Ihr Browser automatisch selbst übermittelt. In der angelegten Protokolldatei werden Browsertyp/-version, verwendetes Betriebssystem, Name und URL der abgerufenen Datei, Referenz URL (die zuvor besuchte Seite), Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse) sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage festgehalten. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Speicherung und Verarbeitung dieser Daten dienen ausschließlich der Systemsicherheit sowie der Optimierung des Internetangebotes. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihnen zum einen ein optimiertes Internetangebot bieten zu können und zum anderen das System zu sichern. Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte übermittelt und nach Ablauf von einem Jahr wieder gelöscht.

Allgemeine Grundsätze der Datenverarbeitung (Verantwortlicher, DSB, Empfänger, Speicherdauer, Rechte der Betroffenen)

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung ist:

ELA Container GmbH
Zeppelinstraße 19-21
49733 Haren (Ems)
Telefon: +49 5932 506-0
Fax: +49 5932 506-10
E-Mail: info@albers-group.de

Der Datenschutzbeauftragte:

Martin Lampen
Zeppelinstraße 19-21
49733 Haren (Ems)
E-Mail: datenschutzmanagement@albers-group.de

Kontakt Datenschutzteam:
datenschutz@albers-group.de

Empfänger personenbezogener Daten:

Die Albers Group übermittelt personenbezogene Daten lediglich an die Empfänger, die diese zur jeweiligen rechtmäßigen Aufgabenerfüllung benötigen.

Sofern beauftragte externe Dienstleister zu diesen Zwecken personenbezogene Daten erhalten, achten wir bei der Auswahl unserer Partner darauf, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen durchgeführt werden sowie notwendige Vereinbarungen abgeschlossen werden, sodass die Verarbeitung im Einklang mit den gültigen datenschutzrechtlichen Regelungen erfolgt und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleistet.

Wir geben personenbezogene Daten ggf. weiter an:

  • Unsere verbundenen Unternehmen, nämlich: ELA Container GmbH
  • Behörden und Unternehmen im Rahmen von Aktualisierungen oder zur Erfüllung gesetzlicher Mitteilungspflichten (z.B. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden, Polizei und Staatsanwaltschaft, Aufsichtsbehörden, Straßenverkehrsämter, Wirtschaftsauskunfteien)
  • Sonstige Dritte, für die die betroffenen Personen eine Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben oder eine rechtliche Befugnis zur Datenübermittlung besteht (z.B. Rechtsanwaltschaft, Insolvenzverwalter/in)

Datenlöschung / Speicherdauer:

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die Albers Group unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Rechte der betroffenen Person:

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie betroffene Person / Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen die im Weiteren beschriebenen Rechte uns gegenüber zu.

Sie können Auskunft gem. Art. 15 DSGVO über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern.

Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

Sie können unter den Bedingungen des Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

Sie haben im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.

Sie haben nach Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen. (optional, wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf einem berechtigten Interesse des Verantwortlichen/eines Dritten beruht.)

Sie haben, im Rahmen der Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO, das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. (optional)

Widerruf der Einwilligung: Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. (optional)

Eine automatisierte Entscheidungsfindung gem. Art. 22 DSGVO findet im Zuge der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht statt.

Für die Wahrnehmung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an den o. g. Verantwortlichen, da auch dort Ihre Rechte umzusetzen sind. Sie können sich auch unmittelbar an den Datenschutzbeauftragten wenden, insb. dann, wenn Ihr Anliegen einer höheren Vertraulichkeit bedarf:

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde:

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: +49 (0511) 120 45 00
Telefax: +49 (0511) 120 45 99
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de